Die Gesamtgesellschaftliche Herausforderung der Bewältigung der Pandemie-Folgen bei Kindern
Die Pandemie hat uns alle vor immense Herausforderungen gestellt, aber eine Gruppe, die oft übersehen wird, sind unsere Kinder. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus haben einen erheblichen Einfluss auf das Leben und Wohlbefinden der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft gehabt. Von Schulschließungen über soziale Isolation bis hin zu einer veränderten Familien- und Freizeitdynamik – die Auswirkungen sind vielschichtig und langfristig. In einem Artikel der Bundesregierung wird genau dieser Thematik auf den Grund gegangen: Corona: Kinder und Jugendliche.
Die Bewältigung dieser Pandemie-Folgen ist zweifellos eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der es viele warme Worte und wenig Lobby für Kinder gibt.
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/corona-psyche-kinder-jugendliche-101.html
Es erfordert nicht nur die Anstrengungen von Regierungen und Institutionen, sondern auch die Unterstützung von Familien, Schulen, Gesundheitseinrichtungen und der Gemeinschaft als Ganzes. Niemandem ist geholfen, nach Schuldigen und bösen Tätern zu suchen, denn dann gäbe es ja auch die armen Opfer und die edlen Retter, keines davon ist wahr in dieser neuartigen Zeit. Aber Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse unserer Kinder ernst zu nehmen und in unsere Entscheidungen und Ressourcenallokation einzubeziehen und wie wenig dies in Deutschland der Fall ist, nicht nur seitens Entscheidungsträgern sondern oft auch schon im Kleinen, in der Nachbarschaft, im Zug, im Flieger, in der Tram.,..
Die gemachten Fehler sind nicht zu revidieren, aber sie sollten uns zu denken geben: “Der größte Fehler war, dass wir bei den Kindern zum Teil zu streng gewesen sind” – Karl Lauterbach damals Mdb, jetzt Bundesgesundheitsminister
Ein Bereich, der bei der Bewältigung der Pandemie-Folgen für Kinder eine wichtige Rolle spielen kann, ist meine Homebase: Berührung… Neuroaffektive Berührung.
Neuroaffektive Berührung.ikann die körperlichen und emotionalen Belastungen abmildern, die durch die Pandemie entstanden sind.
Während Kinder sich anpassungsfähiger zeigen können als Erwachsene, sind sie dennoch anfällig für Stress und Angst. Neuroaffektive Berührung. kann helfen, Spannungen im Körper zu lösen, die sich durch emotionale Belastungen manifestieren können. Durch sanfte Berührung können körperbasierte Ansätze dazu beitragen, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und das Nervensystem zu beruhigen.
Hierzu lieferte “Die Zeit” bereits 2023 einen Artikel, nach dem 7 von 10 Kindern noch immer mit psychischen Folgen zu kämpfen haben: https://www.zeit.de/gesundheit/2023-07/corona-pandemie-folgen-psyche-kinder-jugendliche-kosten.
Konkret sehe ich in meiner Praxis gerade viele Grundschulkinderdie genau in der Hochzeit der Pandemie eingeschult wurden sowie Kinder weiterführender Schulen die einem enormen Nachholdruck ausgesetzt sind mit:
- Nacken und Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Verdauungsbeschwerden
Neuroaffektive Berührung. kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und die körperliche Gesundheit der Kinder zu unterstützen.
Die Bewältigung der Pandemie-Folgen bei Kindern erfordert einen umfassenden Ansatz, der ihre physischen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse berücksichtigt. Die Integration von ganzheitlichen Therapieansätzen wie Neuroaffektive Berührung. in das Gesundheitssystem kann dazu beitragen, die Resilienz unserer Kinder zu stärken und sie auf ihrem Weg zur Genesung zu unterstützen. Es liegt an uns allen, diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe anzunehmen und sicherzustellen, dass unsere Kinder die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um aus dieser Krise gestärkt hervorzugehen.
Meine Angebote für betroffene Eltern und Kinder:
- Das Nervensystem von Kindern begleiten mit dem Online Kurs “Gezeitenkörper”
- Kinder zu mehr Ausgeglichenheit, Ruhe und Konzentration begleiten mit dem Störenfriede – Online Kurs
- Vor-Ort-Behandlungen und Online-Coaching
Verwendete Quellen:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/corona-kinder-und-jugendliche-2163490
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/coronapandemie-massnahmen-aufarbeitung-100.html
https://www.zeit.de/gesundheit/2023-07/corona-pandemie-folgen-psyche-kinder-jugendliche-kosten